Erklärung zur Barrierefreiheit

Stand der Erklärung: 09/2025

Wir sind überzeugt, dass das Internet ein Raum für alle Menschen sein sollte – unabhängig von persönlichen Fähigkeiten oder individuellen Umständen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, unsere Webseite so zu gestalten, dass sie von einem möglichst breiten Publikum genutzt werden kann.

Auch wenn für unsere Webseite keine gesetzliche Pflicht zur vollständigen Barrierefreiheit besteht, orientieren wir uns freiwillig an anerkannten Standards. Insbesondere berücksichtigen wir dabei die Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 des World Wide Web Consortium (W3C) auf der Konformitätsstufe AA. Diese Richtlinien zeigen Wege auf, digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zugänglich sind – etwa für blinde oder sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer, Menschen mit motorischen Einschränkungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele mehr.

Wir sehen es als unsere Verantwortung an, allen Menschen einen möglichst barrierefreien Zugang zu unseren Inhalten zu ermöglichen und arbeiten laufend daran, bestehende Hürden abzubauen.

Aktueller Stand der Barrierefreiheit

Unsere B2B-Webseite ist derzeit teilweise barrierefrei zugänglich. Einige Inhalte und Funktionen sind noch nicht vollständig an die Bedürfnisse aller Nutzerinnen und Nutzer angepasst. Im Einzelnen betrifft dies unter anderem nachfolgende Punkte:

  • Bilder: Nicht alle Bilder verfügen bereits über aussagekräftige Alternativtexte, die für Bildschirmleser nutzbar sind.
  • Buttons: Manche Schaltflächen sind nicht ausreichend beschriftet, sodass ihre Funktion für Screenreader-Nutzende schwer erkennbar ist.
  • Kontrast: Einige Farbkontraste erfüllen noch nicht überall die empfohlenen Mindestwerte für eine gute Lesbarkeit.
  • Videos: Teilweise fehlen Untertitel oder Audiodeskriptionen, die für gehörlose oder sehbehinderte Menschen wichtig wären.
  • Links: Einige Links sind nicht eindeutig bezeichnet (z. B. „Hier klicken“), wodurch ihr Ziel nicht klar wird oder enthalten keinen Linktext.
  • iFrames / eingebettete Inhalte: Eingebettete Inhalte (z. B. Karten, Videos oder Social-Media-Plugins) sind nicht immer barrierefrei bedienbar.
  • Listen: Manche Listen sind nicht korrekt ausgezeichnet, was die Struktur für Hilfstechnologien erschwert.
  • Formulare: Einige Formularelemente sind nicht ausreichend beschriftet oder gruppiert, sodass Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern Schwierigkeiten haben können, Eingabefelder und deren Zweck zu erkennen. Außerdem fehlen teilweise Hinweise zu Pflichtfeldern oder zu Fehlern bei der Eingabe.
  • PDF-Dokumente: Einige PDF-Dateien sind nicht barrierefrei aufbereitet und können von Screenreadern nur eingeschränkt erfasst werden.
  • Schriftgröße: Auf manchen Seiten lässt sich die Schriftgröße nicht ohne Layoutprobleme anpassen.
  • Leichte Sprache: Inhalte sind überwiegend in Standardsprache verfasst; eine Version in Leichter Sprache liegt bislang nicht vor.
  • Bildschirmleser / Screenreader: Einzelne Bereiche sind für Screenreader-Nutzende schwer navigierbar oder enthalten keine ausreichenden Beschreibungen.
  • Tastaturnavigation: Bestimmte Bedienelemente lassen sich noch nicht vollständig per Tastatur steuern.
  • Animationen: Manche Animationen lassen sich nicht deaktivieren und könnten für empfindliche Personen (z. B. mit Epilepsie) störend sein.
  • Hervorhebung von Inhalten: Visuelle Hervorhebungen (z. B. für Fehlermeldungen in Formularen) sind nicht immer zusätzlich programmatisch erkennbar.
  • Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien: Die Seite ist noch nicht umfassend auf die fehlerfreie Nutzung mit allen gängigen Browsern, Betriebssystemen und Hilfstechnologien geprüft.

Wir arbeiten daran, diese Punkte schrittweise zu verbessern, um unsere Inhalte für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen.

Feedback und Kontakt

Wir sind stets bestrebt, unsere Webseite so zu gestalten, dass möglichst viele Menschen sie nach ihren individuellen Bedürfnissen nutzen können. Dennoch kann es vorkommen, dass einzelne Bereiche oder Inhalte noch nicht vollständig barrierefrei sind, sich aktuell in der Überarbeitung befinden oder dass es bislang keine passende technische Lösung gibt, um bestimmte Inhalte barrierefrei anzubieten. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zugänglichkeit unserer Webseite zu verbessern. Dazu gehören das Hinzufügen neuer Funktionen, die technische Weiterentwicklung sowie regelmäßige Aktualisierungen, damit unsere Angebote mit den neuesten Standards und Technologien Schritt halten und ein möglichst hohes Maß an Barrierefreiheit erreicht wird.

Sollten Ihnen Barrieren auffallen oder benötigen Sie Informationen, die aktuell nicht barrierefrei zugänglich sind, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung:

Hanse-Service Intern. Fachspedition GmbH
Dratelnstr. 18, D – 21109 Hamburg
Fon +49 40 752 77-0
Fax +49 40 758 395
info@hanse-service.com

Wir nehmen Ihr Feedback ernst und bemühen uns, zeitnah eine Lösung zu finden.

Optional:

Hinweis zum Schlichtungsverfahren

Da unsere Webseite derzeit nicht zu den gesetzlich verpflichteten Angeboten gehört, besteht grundsätzlich keine Pflicht zur Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren nach dem BFSG. Dennoch können Sie sich an folgende Stelle wenden, falls Sie Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte wünschen:

Schlichtungsstelle BGG / BFSG
bei der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527-2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Webseite: www.schlichtungsstelle-bgg.de